Zurück zur Übersicht
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Wie entsteht ein Buch?
Exkurs, Teil 4
Der Buchumschlag
Der Buchumschlag ist oft maßgeblich daran beteiligt, ob ein Buch gekauft wird oder nicht. Zunächst muss die
Vorderseite des Buches dafür sorgen, dass das Buch in den Blick fällt, dass die Hand danach greift,
wenn es im Buchhandel ausliegt, oder dass man näher hinschaut, wenn es im Katalog abgebildet ist.
Dann kommt die Rückseite ins Spiel: hier steht meist ein kurzer Text, der so genannte „Klappentext“,
durch den man etwas über den Inhalt des Buches erfährt und dann hoffentlich dazu verleitet (oder überzeugt)
wird, das Buch dann auch zu kaufen.
sonderpunkt-Buchumschläge
sonderpunkt-Bücher sind jedes für sich einzigartig und sollen doch einen gewissen gemeinsamen Charakter aufweisen:
(Fast) jedes hat auf der Umschlagvorderseite einen „Sonderpunkt“ als ein Element integriert.
Schauen Sie sich die Abbildungen unser Umschläge noch einmal daraufhin an. Es kann auch manchmal
nur ein Teil von einem Punkt/Kreis sein ...
Die zweite Vorgabe, die wir machen, ist die Gestaltung des Buchrückens,
also des schmalen Streifens, den man später im Bücherregal sieht. Oben wird dort ein Element der Vorderseite
wieder aufgenommen, so dass alle Bücher des sonderpunkt Verlages, nebeneinander gestellt, ein verbindendes Element
haben. Links eine Ansicht eines schmucken sonderpunkt-Regals.
Die Vorderseite
Vielleicht haben Sie selbst Ideen oder Motive für die Vorderseite Ihres Buches, z. B. ein Foto.
Wir nehmen dieses Motiv auf (oder raten unseren Autoren auch manchmal von einem gewünschten Foto ab –
nicht alles, was schön aussieht, ist auch als Blickfang für den Umschlag geeignet!) und gestalten daraus
einen ansprechenden Umschlag. Die Elemente auf der Vorderseite sind Name des Autors, Titel, Untertitel
und Verlagslogo, außerdem der in den Entwurf integrierte Sonderpunkt.
Für einige Motive bietet es sich an, sie von vorne einmal um das Buch herum bis auf die Rückseite
laufen zu lassen, andere sind dazu nicht geeignet.
Die Rückseite
Hier sind die gestalterischen Elemente, die auf jeden Fall zum Gesamteindruck passen sollten (also beispielsweise eine
Farbe aus der Abbildung auf der Buchvorderseite wieder aufgenommen) dezenter gehalten als auf der Vorderseite, denn hier
gibt es meist mehr Text unterzubringen. Ganz wichtig ist, dass der Text nicht zu viel wird das liest sich dann niemand
mehr durch. Man darf auch nicht den Fehler machen, alles in den Klappentext packen zu wollen wenn das möglich
wäre, bräuchten Sie kein Buch über Ihr Thema zu schreiben. Es geht viel mehr darum, neugierig zu machen, zu packen.
Ein Porträt des Autors oder der Autorin und einige Worte über Sie, um dem Leser mitzuteilen, mit wem er es in
dem Buch zu tun bekommen wird und warum genau Sie geeignet sind, dieses Buch zu schreiben, runden häufig die Buchrückseite
ab Angaben zum Autor müssen aber auch nicht gemacht werden.
Des Weiteren stehen auf der Rückseite der Barcode (der immer recht hässlich ist, wir bemühen uns, ihn etwas
in den Hintergrund treten zu lassen), die ISBN und der Buchpreis.
Der Buchrücken
Wir sind der Meinung, dass dieses kleine Stück des Buches recht wichtig ist genau das wird es sein, was Ihre
Leser in Zukunft über Jahre hinweg am meisten von ihrem Buch sehen werden, wenn es bei ihnen im Regal steht (obwohl wir
natürlich hoffen, dass Ihr Buch dazu einlädt, es auch häufiger einmal wieder herauszunehmen!).
Der Titel muss natürlich gut lesbar sein, damit das Buch leicht wiederzufinden ist, aber wir legen auch Wert darauf,
den Buchrücken ansprechend zu gestalten.
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Zurück zur Übersicht
|
|